Eheringe - welche Hand

 

Inschriften und Symbolik

Häufig werden in die Ringschiene von Eheringen Inschriften und auch Symbole eingraviert.
Zum Beispiel der Name des Ehepartners und das Datum des Eheversprechens.
Häufige Symbole sind zwei ineinander verschlungene Herzen oder das Unendlichkeitszeichen.So wie die Kreisform des Ringes kein Anfang und kein Ende hat, so soll auch Ihre Beziehung, durch die Traumhochzeit gekrönt, ewig währen.Daher steht der Ehering als Sinnbild für Treue und Beständigkeit, der immer an das Versprechen vor Gott und der Welt erinnern soll.Die am häufigsten verwendeten Materialen für Eheringe sind Gold oder Platin. Beide Materialen bewähren sich durch Beständigkeit, Glanz und Kostbarkeit.Sie sehen also, das Tragen der Eheringe hat eine sehr lange Tradition.
Sie können selbst entscheiden, ob Sie es unseren Vorfahren aus der Antike gleichmachen, oder sich für die in Deutschland übliche rechte Hand entscheiden, eines ist jedenfalls klar, der Ehering gehört an den Ringfinger!


Trägt man Eheringe an der linken oder rechten Hand?

Um diese Frage für Sie zu klären führt uns die Geschichte der Eheringe bis in die Antike zurück.

Eheringe wurden schon im antiken Rom und im alten Ägypten getragen. Immer am Ringfinger der linken Hand, da dieser Finger laut Glaube direkt zum Herzen und somit auch zur Liebe führe.

Der Ring galt damals so wie heute als Zeichen der Liebe und ewigen Bindung zwischen den Eheleuten.
Bis heute trägt man den Ehering am Ringfinger, der danach auch benannt ist. Die Frage ist nur, an welcher Hand.
Weltweit tragen Eheleute ihre Ringe am häufigsten am linken Ringfinger, in Deutschland allerdings ist es üblich geworden, den Ehering an der rechten Hand zu tragen.


 
 
5326_45326.jpg